Leistungen

Informieren Sie sich hier über das von uns angebotene Behandlungsspektrum der modernen Zahnheilkunde.

Prophylaxe

Prophylaxe für Erwachsene

Nicht nur für Kinder und Jugendliche ist die regelmäßige Vorsorge wichtig, auch Erwachsene sollten zweimal pro Jahr zur zahnärztlichen Untersuchung und dies idealer Weise mit einer Prophylaxe-Behandlung verbinden. Im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung werden alle Zähne, Zahnzwischenräume und die schwer zugänglichen Bereiche im Mund gründlich und schonend gereinigt. Bei Bedarf erfolgt auch eine professionelle Reinigung der Zunge. Dabei werden neben Zahnstein und Belägen auch äußerliche Verfärbungen auf den Zähnen entfernt. Anschließend erfolgt eine Politur sowie eine Intensivfluoridierung der Zahnoberflächen. Eine professionelle Zahnreinigung sollte in der Regel alle 6 Monate durchgeführt werden, um Karies und Parodontitis wirksam vorzubeugen. Wir bestimmen die Abstände der Prophylaxetermine individuell mit unseren Patienten.

Vorgeburtliche Zahn-Beratung

Beratung von werdenden Eltern vor oder während der Schwangerschaft. Viele Eltern wissen nicht wann sie mit der Pflege der ersten Zähne ihrer Kleinkinder beginnen und wie sie dabei vorgehen sollten. Viele Fragen über den Beginn der Zahnpflege, Ursachen von Karies, welche Hilfsmittel sind für die Kleinen geeignet bis hin zu Ernährungsfragen werden in einem speziellen Beratungsgespräch beantwortet. Wir möchten, dass Sie im Kampf gegen Karies auch bei Ihren kleinen Kindern gut gewappnet sind.

Kinder und Jugendliche

Spätestens ab dem 6. Geburtstag bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sollten Kinder und Jugendliche 2x pro Jahr einen Termin zur Kontrolle und zur Individualprophylaxe wahrnehmen. Dies wird sowohl ärztlicherseits als auch von Krankenkassen im Sinne der Vorbeugung von Krankheiten empfohlen. Auch schon die ganz Kleinen sollten frühzeitig an die Praxis und das Team gewöhnt werden, das heißt spätestens mit 2 Jahren sollte der erste Besuch beim Zahnarzt erfolgen. Jedoch wird aktuell auch ab dem Durchbruch des ersten Zähnchens, also mit etwa einem halben Jahr, der Besuch bei Zahnarzt empfohlen.

Recall

Jeder, der viel zu tun hat, vergisst schon mal einen Vorsorgetermin. Gerade dann, wenn er keinerlei Beschwerden oder Probleme hat. Das ist im Falle der zahnärztlichen Untersuchung natürlich auch so, kann aber unter Umständen gravierende Folgen haben. Aus diesem Grund bieten wir unseren Patienten an, sie regelmäßig an ihre Vorsorge zu erinnern. Diese Terminerinnerung erfolgt in der Regel telefonisch. Dieser Service ist für unsere Patienten selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

IIIIIIIIII

Zahnerhalt

Direkte Rekonstruktionen

Unter einer direkten Rekonstruktion verstehen wir die unmittelbare Wiederherstellung eines kariösen Zahnes oder einer defekten Füllung. Überwiegend erfolgt dies heutzutage mit sogenannten Kompositen (Materialen aus Keramik und Kunststoff). Diese Materialen werden schon seit Jahrzehnten im Bereich der Schneidezähne verwendet. Seit über zwanzig Jahren werden weiterentwickelte Komposite auch erfolgreich im Seitenzahnbereich als sogenannte Kunststofffüllungen verarbeitet.
Amalgamfüllungen kommen aus verschiedenen Gründen immer seltener zur Anwendung. Ein wesentlicher Nachteil ist ihr Gehalt an Quecksilber aber auch ästhetische Gründe sprechen gegen die weitere Verwendung dieses Materials. Der Vollständigkeit halber sind noch Zementfüllungen und Glasionomerfüllungen zu erwähnen, die sich allerdings bisher mangels Stabilität langfristig nicht durchsetzen können. Amalgam-, Zement- und Glasionomerfüllungen entsprechen der Kassenversorgung, entsprechend der Anforderungen, zweckmäßig, wirtschaftlich und ausreichend. Der Mehraufwand, der mit einer sogenannten Komposit-Rekonstruktion verbunden ist, wird leider von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen nur in Ausnahmefällen oder nur teilweise erstattet. Patienten müssen deshalb bei diesen dentinadhäsiven Rekonstruktionen mit einem finanziellen Eigenanteil rechnen.

Inlays aus Keramik und Gold

Inlays, auch Einlagefüllungen genannt, sind hochwertige, langlebige indirekte Versorgungen, die nach entsprechender Abdrucknahme in einem zahntechnischen Labor aus Keramik oder aus Gold hergestellt werden.
– Goldinlay haben den Vorteil, dass sie i.d.R. sehr haltbar sind, sie entsprechen jedoch häufig nicht den gestiegen Ansprüchen an ästhetische Zahnversorgungen.
– Keramikinlays sind aus ästhetischen Aspekten den Goldinlays weit überlegen. Sie sind i.d.R. mit einem höherem Aufwand verbunden als vergleichbare Versorgungen aus Gold.

Endodontie

Entzündet sich ein „Zahnnerv“, häufig infolge einer tiefen Karies, besteht heutzutage oft noch die Möglichkeit den Zahn mittels einer Wurzelkanalbehandlung zu erhalten. Diese Maßnahme stellt oft den letzten Versuch dar, den Zahn zu retten. Der Einsatz modernster Behandlungsmethoden und eine aufwändige Desinfektion der bakterienbesiedelten Wurzelkanäle, verbessert deutlich die Erhaltungschancen von wurzelkanalbehandelten Zähnen.

IIIIII

Prothetik

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

Einführung

Sind Zähne bereits weitreichend geschädigt, ist oft eine Überkronung sinnvoll, um den Zahn vor einem vorzeitigen Abbrechen der restlichen Zahnsubstanz zu schützen. Eine sogenannte Krone wird nach erfolgter Abdrucknahme in der Zahnarztpraxis von einem zahntechnischen Labor aus einem geeigneten Material hergestellt. In vielen Fällen werden Metallkonstruktionen mit Keramik verblendet (sog. Verblendmetallkeramik) oder die Krone besteht ganz aus Metall, sogenannte Vollgusskrone. Seit vielen Jahren wird immer häufiger Zirkon (Keramik) als Material für Kronen und Brücken in der Zahntechnik verwendet. Zirkon ist zahnfarben und sehr stabil, es erfüllt damit gleichzeitig ästhetische und funktionelle Ansprüche an ein entsprechendes Material. Fehlen einer oder mehrere Zähne kann die entstandene Lücke mit einer brückenartigen Verbindung zweier Kronen ersetzt werden (Brücke). Im Frontzahnbereich, wo die ästhetischen Ansprüche besonders hoch sind, verwendet man auch häufig sogenannten Emax-Kronen.
Emax ist im Gegensatz zu Zirkon sehr transluzent (durchscheinend) und lässt sich somit wesentlich besser an die eigenen Zähnen anpassen. Zahnersatz, wie etwa Kronen und Brücken, gehören bereits seit vielen Jahren zu den Leistungen, die nicht komplett von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Über die zu erwartenden Kosten im Falle einer Versorgung mit Zahnersatz werden unsere Patienten nach eingehender Beratung anhand eines schriftlichen Heil- und Kostenplanes vorab informiert.

Prothetische Versorgung von Implantaten

Fehlende Zähne werden heutzutage immer öfter mit implantatgetragenem Zahnersatz versorgt. Sofern das Knochenangebot ausreichend ist und keine allgemeinmedizinischen Gründe gegen eine Implantation sprechen, ist dies eine sehr gute Möglichkeit fehlende Zähne zu ersetzen.
Implantate sind kleine, wurzelförmige Schrauben, meist aus Titan, die von einer mit uns kooperierenden Spezialistenpraxis meist unter Einsatz modernster diagnostischer Hilfsmittel (DVT) in den Kieferknochen eingesetzt werden. Nach einer entsprechenden
Heilphase werden die Implantate mit Kronen, Brücken, Teil- oder Totalprothesen (sog. Suprakonstruktionen) in unserer Praxis versorgt.

Teilprothesen

Nicht immer reichen die verbleibenden Zähne in einem Kiefer aus, um eine festsitzende Versorgung mit Zahnersatz durchzuführen. In diesen Fällen kommen sogenannte Teilprothesen zum Einsatz, vor allem wenn die Verwendung von Implantaten nicht möglich ist. Teilprothesen werden entweder mit Klammern (Modellgussprothese) oder Kronen (Teleskopkronen) an den verbleibenden Zähnen befestigt.

Totalprothesen

Wenn alle Zähne eines Kiefers ersetzt werden müssen, spricht man von sogenannten Total- oder Vollprothesen. Sie liegen direkt auf der Schleimhaut und halten lediglich durch einen Saugeffekt. In vielen Fällen ist der dadurch erzielbare Halt der Prothese im Oberkiefer wegen des Gaumendaches deutlich besser als im Unterkiefer. Gerade aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Menschen für eine implantatgetragene Totalprothese im Unterkiefer. Aber auch die Abstützung einer Oberkieferprothese mittels Implantaten bedeutet für die Patienten einen deutlichen Gewinn an Komfort und Lebensqualität.

II

Ästhetische Zahnheilkunde

Bleaching

Häufig werden wir von Patienten gefragt, ob es möglich ist Zähne heller
zu machen. Prinzipiell gilt: fast alle natürlichen Zähne können gebleicht
werden, sofern nicht seltene innere Verfärbungen dagegen sprechen.
TIPP vom Zahnarzt: Das Bleaching der Zähne sollte nie unkontrolliert
durchgeführt werden, sondern immer unter professioneller Aufsicht in
einer Zahnarztpraxis, auch wenn “”Bleaching-Sets”” in Apotheken oder
im Internet zu erwerben sind. In einigen Fällen haben Patienten schon
von extremen Empfindlichkeiten der Zähne und massiven
Zahnfleischproblemen berichtet.

Wichtig ist, dass die Zähne gesund sind. Das kann nur von einem
Zahnarzt bzw. einer Zahnärztin festgestellt werden. Haben die zu
bleichenden Zähne bereits Füllungen oder andere Versorgungen
müssen diese wenigstens absolut dicht sein. Kariöse Stellen müssen vor
dem Bleaching versiegelt werden und sollten nach der Aufhellung
definitiv versorgt werden. Es ist zu berücksichtigen, dass weder
Füllungen (egal aus welchem Material) noch Kronen durch das
Bleaching in ihrer Farbe verändert werden. Sichtbare Restaurationen
müssen i.d.R. nach dem Bleichen an die neue Zahnfarbe angepasst
werden.

Bleichen ist die einzige „nicht-invasive“ Methode um Zähne aufzuhellen,
d.h. die Zähne werden dadurch nicht beschliffen. Nach ca. 2 Jahren
kehrt die eigene Zahnfarbe wieder zurück, dann sollte zur Auffrischung
ca. 2-3 mal nachgebleicht werden. Die Kosten für ein Bleaching werden
weder von privaten noch von gesetzlichen Krankenkassen übernommen,
da es sich um eine kosmetische Leistung handelt.
Gerne unterhalten wir uns in einem persönlichen Gespräch über das
Bleaching. Uns sind gesunde Zähne wichtiger als schneeweiße!

Ästhetische Füllungen

Wie bereits unter direkten Restaurationen erwähnt, lassen sich
heutzutage mit Kompositen (Kunststofffüllungen) tolle Ergebnisse
erzielen. Nicht jede kleinste Unstimmigkeit im sichtbaren Bereich
erfordert einen größeren Eingriff, geschweige denn sollte man dafür
gesunde Zahnhartsubstanz opfern. Eine Vorbehandlung des Zahnes mit
einem Ätzgel und der Auftrag eines Haftvermittlers reicht oft aus um
kleine ästhetische Veränderungen mit einem vorzunehmen.

Keramik Veneers

Keramik-Veneers sind extrem dünne Keramikfacetten, die meist zur
ästhetischen Verbesserung im Schneidezahnbereich eingesetzt werden.
Sie sind sehr stabil, entsprechen höchsten ästhetischen Ansprüchen und
ersparen ein umfangreiches Beschleifen, wie es beispielsweise für eine
Überkronung nötig wäre. Somit zählen auch Veneers zu den
minimalinvasiven Behandlungsmaßnahmen